li.meta-author { display:none; }

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert (Star Trek: The Next Generation) zählt zu den einflussreichsten und tiefgründigsten Science-Fiction-Serien aller Zeiten. Zwischen 1987 und 1994 setzte die Serie neue Maßstäbe für das Genre – sowohl inhaltlich als auch visuell. Sie etablierte sich als würdiger Nachfolger der Originalserie und entwickelte das Star-Trek-Universum in philosophischer, technischer und erzählerischer Hinsicht entscheidend weiter.

Die Mission der Enterprise-D

Die Serie spielt im 24. Jahrhundert, rund 100 Jahre nach den Abenteuern von Captain Kirk. Im Mittelpunkt steht das Raumschiff USS Enterprise NCC-1701-D unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard. Die Crew ist mit dem Auftrag unterwegs, das Universum zu erforschen, neue Lebensformen und Zivilisationen kennenzulernen sowie Frieden und Werte der Föderation zu verbreiten.

Die Missionen führen das Team in unbekannte Galaxien, zu diplomatischen Verhandlungen, in gefährliche Gefechte und in interkulturelle Konflikte, die oft eine hohe moralische und ethische Komplexität aufweisen.

Die Crew – Ein Spiegel der Utopie

Die Zusammensetzung der Crew steht beispielhaft für die Vision einer friedlichen, vereinten Menschheit – ergänzt durch außerirdische Wesen und künstliche Intelligenz:

  • Captain Jean-Luc Picard – charismatischer, intelligenter Anführer mit moralischer Integrität.
  • Commander William Riker – loyaler erster Offizier mit Führungsqualitäten und taktischem Geschick.
  • Lt. Commander Data – Androide mit dem Wunsch, menschlich zu werden.
  • Counselor Deanna Troi – empathische Betazoidin, die emotionale Konflikte erkennt.
  • Lieutenant Worf – erster Klingone in der Sternenflotte, Symbol für interkulturelle Zusammenarbeit.
  • Lt. Commander Geordi La Forge – brillanter Ingenieur mit Sehbehinderung, gelöst durch ein VISOR-Gerät.
  • Dr. Beverly Crusher – Chefärztin mit humanistischem Ansatz, Mutter von Wesley Crusher.

Themenvielfalt und gesellschaftliche Relevanz

The Next Generation greift zentrale Themen der Menschheit auf: Was bedeutet Identität? Welche Verantwortung trägt Technologie? Wie geht man mit dem Fremden um? Jede Episode bietet eine neue Bühne für moralische Dilemmata, ethische Diskurse oder politische Parabeln.

Die Serie thematisiert unter anderem:

  • den Umgang mit künstlicher Intelligenz (v.a. in Datas Charakterentwicklung),
  • die Grenzen von Autorität und Gehorsam,
  • die Bedeutung von Diplomatie in interstellaren Beziehungen,
  • die Auswirkungen von Krieg, Unterdrückung und Machtstrukturen.

Antagonisten mit Tiefgang

Neben klassischen Star-Trek-Gegnern wie den Romulanern oder Klingonen treten neue Gegenspieler auf, die das philosophische Profil der Serie schärfen:

  • Q – ein übermächtiges Wesen, das die Menschheit testet und provoziert.
  • Die Borg – eine kybernetische Spezies, die Individualität auslöscht.

Diese Figuren zwingen die Crew zu Reflexion, Grenzüberschreitungen und zu Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen.

Hauptdarsteller und Produktion

Produktionsdaten:

  • Erfinder: Gene Roddenberry
  • Produktionsfirmen: Paramount Television
  • Originaltitel: Star Trek: The Next Generation
  • Erstausstrahlung: 28. September 1987 (USA)
  • Finale: 23. Mai 1994
  • Staffeln: 7
  • Episoden: 178
  • Originalsprache: Englisch
  • Genre: Science-Fiction, Drama, Abenteuer
  • Verfügbarkeit: Diverse Streamingdienste, ursprünglich auf CBS ausgestrahlt

Links:

fgtrhfghfgh