Mr. Bean“ ist eine britische Comedy-Serie, die durch ihre wortlose Erzählweise und den einzigartigen Humor von Rowan Atkinson als Mr. Bean weltbekannt wurde. Die Serie, die von 1990 bis 1995 ausgestrahlt wurde, kombiniert slapstickartige Gags und skurrile Situationen, was sie zu einem internationalen Kultklassiker machte. Auch nach Jahrzehnten bleibt Mr. Bean ein Synonym für Comedy ohne Worte.
Der außergewöhnliche Charakter Mr. Bean
„Mr. Bean“ dreht sich um den titelgebenden, skurrilen Charakter Mr. Bean, der von Rowan Atkinson brillant verkörpert wird. Mr. Bean ist ein kindlich-naiver und eigenbrötlerischer Mann, der sich durch alltägliche Aufgaben und Situationen auf äußerst ungewöhnliche und humorvolle Weise durchkämpft. Der Charakter spricht kaum und kommuniziert meist durch seine Mimik und Gestik, was die Serie zu einer der effektivsten Slapstick-Comedys macht.
Das Besondere an „Mr. Bean“ ist die Tatsache, dass die Serie fast ohne Dialoge auskommt. In jeder Episode wird der Humor primär durch körperliche Komik und die absurden Situationen, in die Mr. Bean immer wieder gerät, vermittelt. Seine Unfähigkeit, sich in die gesellschaftlichen Normen einzufügen, sorgt für zahlreiche humorvolle Missverständnisse, die das Publikum zum Lachen bringen.
Slapstick und Pantomime: Das Markenzeichen der Serie
Die Stärke der Serie liegt in ihrer Fähigkeit, klassische Elemente der Slapstick-Comedy mit einer Pantomime zu kombinieren. Mr. Bean führt alltägliche Tätigkeiten wie Einkaufen, ins Restaurant gehen oder einen Arztbesuch zu einer derart absurden und chaotischen Situation, dass der Zuschauer nicht anders kann, als über seine Missgeschicke zu lachen. Dabei bleibt der Humor meist körperlich und visuell, was es zu einer Comedy macht, die auch ohne Sprache funktioniert und weltweit verstanden wird.
Ein weiteres Merkmal der Serie ist die extreme Reduktion der Handlung. Oftmals zeigt die Serie nur kurze Sketche, die sich über mehrere Minuten ziehen, jedoch immer auf ein humorvolles Ziel hinsteuern. Diese Struktur sorgt dafür, dass die Serie sowohl kurzweilig als auch sehr einprägsam bleibt.
Die Begleiter von Mr. Bean
Neben Mr. Bean selbst gibt es noch weitere Charaktere, die in den verschiedenen Episoden immer wieder auftauchen und dazu beitragen, die humorvollen Situationen zu verstärken. Zu den bekanntesten zählen:
- Teddy, seine geliebte, sprechende Stoffpuppe, mit der er eine Art einseitige „Freundschaft“ pflegt.
- Der Autodieb, der wiederholt in verschiedenen Episoden für Chaos sorgt, aber immer wieder auf die gleiche Weise scheitert.
- Der Polizist, der häufig versucht, Mr. Bean in den Griff zu bekommen, jedoch stets scheitert.
Der Einfluss von „Mr. Bean“
„Mr. Bean“ hat über die Jahre hinweg eine riesige Fangemeinde gewonnen und ist in vielen Ländern ein fester Bestandteil der Popkultur geworden. Seine Wirkung geht weit über die klassische Comedy hinaus und hat die Art und Weise beeinflusst, wie visuelle Comedy heutzutage auf der ganzen Welt genutzt wird.
Die Serie wurde nicht nur als eine der besten britischen Comedy-Shows gefeiert, sondern ist auch in zahlreichen Ländern international bekannt und beliebt. Sie hat die Türen für viele spätere Slapstick-Formate geöffnet und bleibt als eines der besten Beispiele für nonverbale Komik unvergessen.
Der Erfolg von Mr. Bean: Vom Fernsehen zum Kino
Neben der Fernsehserie war Mr. Bean auch in mehreren erfolgreichen Kinofilmen zu sehen. Dazu gehören „Bean – Der ultimative Katastrophenfilm“ (1997) und „Mr. Bean macht Ferien“ (2007). In diesen Filmen bleibt der Charakter sich selbst treu und bietet noch mehr chaotische Abenteuer, die Fans des Originals begeistern.
Darsteller und Produktionsdaten
Hauptdarsteller:
Nebenrollen:
- Matilda Ziegler als Irma Gobb
- Richard McCabe als Polizist
- Christian Voss als Autodieb
- Teddy, die Stoffpuppe, spricht nicht, ist jedoch ein wichtiger „Nebencharakter“
Produktionsdetails:
- Originaltitel: Mr. Bean
- Genre: Comedy, Slapstick
- Schöpfer: Rowan Atkinson, Richard Curtis
- Erstausstrahlung: 1. Januar 1990
- Produktionsland: Großbritannien
- Staffeln: 1 (mit insgesamt 15 Episoden)
- Laufzeit pro Folge: ca. 25 Minuten
- Originalsender: ITV
- Produzenten: Tiger Aspect Productions
- Regisseur: John Birkin